![]() |
![]() |
||||||
Bahnhaltepunkt Hohenecken |
[aktuell]
[Bau]
[Anbindung]
[ Fahren]
[Fahrplan]
[Fahrzeuge]
[Flugblätter]
[Plan]
[Nahverkehrsplan]
[Chronik]
[Gesetze]
[Verkehrspolitik]
[Stadtrat]
[Landtag]
[Kosten]
[Finanzen]
[Pressemitteilungen]
[Presse]
[Links]
[neue Seiten]
[Impressum]
[Bahnhaltepunkt Hohenecken] |
||||||
pinae.net |
|
Mir liegt leider nur eine gedruckte Ausgabe des aktuellen Nahverkehrsplans der Stadt Kaiserslautern vor. Wer hat eine elektronische Version? Der Stadtrat hat diesen Plan am 30.März 2009 beschlossen. In seinem Vorwort schreibt der Oberbürgermeister, Herr Dr.Weichel :
"Gerade für Kaiserslautern mit seinem hohen Anteil an Einpendlern, sowohl von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern als auch von jungen Menschen in der Ausbildung, ist ein attraktiver Nahverkehr von entscheidender Bedeutung. Er schafft Alternativen zur Benutzung des Autos und trägt wesentlich dazu bei, die Belastungen des motorisierten Individualverkehrs zu begrenzen. Dies ist umso wichtiger, angesichts der Herausforderungen der Zukunft, wie dem Klimawandel, der uns vor die Aufgabe stellt, unsere Mobilität zunehmend umweltverträglicher abzuwickeln. Die Umsetzung des vorliegenden Nahverkehrsplans ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs in Kaiserslautern, mit dem Ziel noch mehr Menschen von der Nutzung von Bus und Bahn zu überzeugen."
Auf Seite 26 steht unter der Überschrift '4 Verkehrspolitische Ziele des Aufgabenträgers':
"Die Stadt Kaiserslautern verfolgt zur Erfüllung ihrer Verpflichtung aus § 4 Abs.1 Satz1 NVG, eine ausreichende Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen sicherzustellen, die folgenden verkehrspolitischen Ziele: .... 4. Optimierung der Anbindung an den Rheinland-Pfalz-Takt und die S-Bahn Rhein-Neckar auch im Hinblick einer besseren Verknüpfung der unterschiedlichen Verkehrsmittel (Bus+Bahn,P+R,B+R);"
In Hohenecken wurde vor Jahren der große P+R-Parkplatz an der Burgherrenhalle gebaut, der sehr gut durch einen Bahnanschluss ergänzt wird.
Auf Seite 37 unter der Überschrift '7.2 Infrastrukturmaßnahmen' heißt es:
"Die Bestandsaufnahme (siehe Teil B) hat gezeigt, dass trotz der
erreichten Fortschritte weiterhin Defizite bei der verkehrlichen
Infrastruktur bestehen. Im Folgenden sind deshalb die Maßnahmen
dargestellt, die zu einer weiteren Verbesserung der Infrastruktur des
ÖPNV beitragen und damit die Voraussetzungen schaffen, seine
Attraktivität für die Fahrgäste weiter zu erhöhen. Bei der Realisierung
der Maßnahmen ist darauf zu achten, dass die Belange
mobilitätseingeschränkter Personen berücksichtigt werden.
Bahn
Zur Anbindung von Hohenecken an den Rheinland-Pfalz-Takt ist der Neubau
eines Bahnhaltepunktes vorgesehen. Nach einer im Auftrag des ZSPNV
erstellten Verkehrsuntersuchung aus dem Jahre 2005 wurde der
verkehrliche Nutzen nachgewiesen und ein entsprechendes
Fahrgastpotenzial prognostiziert."
Auf Seite 42 steht unter der Überschrift '10 Finanzierung':
"In Bezug auf die Realisierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, ist die Stadt als Aufgabenträger und/oder als Straßenbaulastträger gefordert, entsprechende Mittel im städtischen Haushalt bereit zu stellen. Allerdings werden diese Maßnahmen von Bund und Land im Rahmen des GVFG (jetzt Entflechtgesetz) gefördert. Der derzeitige Fördersatz für ÖPNV-Maßnahmen beträgt 85%"
Auf Seite 46 steht unter '10.3 Infrastrukturmaßnahmen':
"Die im Kapitel 7.2 aufgeführten Infrastrukturmaßnahmen sind im folgenden mit den für sie zu veranschlagenden Gesamtkosten (brutto) berücksichtigt. Da diese Projekte in der Regel zu 85% bezuschusst werden, reduziert sich der städtische Eigenanteil entsprechend. Maßnahme: Bahnhaltepunkt Hohenecken, Kosten: 520.000€, Bemerkungen: eine Vorplanung und entsprechende Beschlüsse des Ortsbeirates und des Bauausschusses liegen vor (Stand 2007)"