![]() |
![]() |
||||||
Bahnhaltepunkt Hohenecken |
[aktuell]
[Bau]
[Anbindung]
[ Fahren]
[Fahrplan]
[Fahrzeuge]
[Flugblätter]
[Plan]
[Nahverkehrsplan]
[Chronik]
[Gesetze]
[Verkehrspolitik]
[Stadtrat]
[Landtag]
[Kosten]
[Finanzen]
[Pressemitteilungen]
[Presse]
[Links]
[neue Seiten]
[Impressum]
[Bahnhaltepunkt Hohenecken] |
||||||
pinae.net |
|
Wir sind eine parteiübergreifende Initiative von Bürgerinnen und Bürgern nicht nur aus Kaiserslautern-Hohenecken, die sich für die Reaktivierung des Bahnhaltepunkts in Hohenecken einsetzt.
Bei strahlendem Sonnenschein feierte Hohenecken in einem großen Volksfest den ersehnten Haltepunkt.
10:42h Eintreffen der Festgäste am Haltepunkt und offizielle Eröffnung
anschließend ab ca. 11:30h Empfang und Bürgerfest im Park über der Straße
Es laden ein und beteiligen sich die Bürgerinitiative Bahnhaltepunkt Hohenecken jetzt!, der Förderverein Burg Hohenecken, die evangelische und die katholische Kirchengemeinde, der Musikverein Hohenecken.
zum Vergrößern anklicken
von links nach rechts: Bundestagsabgeordneter Xaver Jung, Staatssekretär Andy Becht, Beigeordneter Peter Kiefer, Ortsvorsteher Alexander Rothmann, Verbandsdirektor Michael Heilmann und Verbandsvorsteher Dr. Winfried Hirschberger Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, Armin Wagner Bahnhofsmanagement DB Station & Service
zum Vergrößern anklicken
zum Vergrößern anklicken
Am 20.2.2017 begann die Firma Schleis die Baustelleneinrichtung. Ab 7. bzw. 8. 4. will die Firma Monti die Gleisbauarbeiten durchführen. Am 13.3. sollen dann die Arbeiten am Haltepunkt beginnen.
Herr Herzog aus der Kellereiwaldstraße überreichte am 5.8.2016 unsere Petition an den Minister. Herr Wissing war auf seiner Sommerreise in Pirmasens.
Zwei Bäume und einige Büsche wurden gefällt. Als Ausgleichsmaßnahme werden übrigens in Mölschbach Bäume neu angepflanzt.
Auf der Seite des LBM sind die Planungsunterlagen einzusehen.
In der nächsten Sitzung des Ortsbeirats, die am 30.09.2014 um 19 Uhr im Gasthaus 'Am Rathaus' stattfindet, wird der Bahnhaltepunkt auf der Tagesordnung stehen. Es werden Herr Ruhland von der Stadt, Vertreter der Deutschen Bahn und des planenden Ingenieurbüros Schönhofen anwesend sein. Sie stellen die Planung vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
Am Samstag, den 13.9.2014, erschien in der 'Rheinpfalz' eine Bekanntmachung zur Planfeststellung zum Haltepunkt.
Im Rahmen des Dampfspektakels war die Schnellzugsdampflok 01 202 am 31.5. und am 1.6.2014 in Hohenecken. Das Bild zeigt sie am Haltepunkt, an dem sie leider immer noch nicht hielt.
Liebe Befürworter des Bahnhaltepunkts, nach unserer Ansicht kann der Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses in der Stadtratssitzung am 16.12., in der der Haushalt beraten wird, noch geändert werden. Wir sollten zeigen, dass wir nicht bereit sind, die ungerechtfertigte Verschiebung hinzunehmen. Zumal ein zögerliches Verhalten der Stadt die Genehmigung des Zuschusses gefährdet. Die Demonstration am Montag, den 2.12.2013, 14:20h bis 15:00h vor dem Haupteingang des Rathauses in Kaiserslautern könnte als stumme Mahnwache gestaltet sein an der jedes Mitglied des Stadtrates auf dem Weg zu der Sitzung vom 2.12. vorbei muss. Wir wollen jeder Stadträtin und jedem Stadtrat ein Blatt mit unserer Forderung nach einer Revision des Beschlusses in die Hand drücken. Die Sitzung am Montag ist nicht die entscheidende Sitzung, aber so haben die Stadtratsfraktionen noch genügend Zeit, sich über unsere Forderung zu beraten. Die anschließende Stadtratssitzung kann, da der Haltepunkt nicht Thema ist, genutzt werden, in der 'Fragestunde für Anwohnerinnen und Anwohner' uns an den Stadtrat zu wenden. Wir können dazu den Oberbürgermeister bitten, aus aktuellem Anlass diese Fragestunde vorzuverlegen. Wer nicht an der Stadtratssitzung teilnehmen will, braucht das nicht zu tun. Es ist uns klar, dass die meisten von Ihnen aus beruflichen Verpflichtungen diesen Termin nicht wahrnehmen können. Umso mehr die Bitte an alle, die es möglich machen können, zu kommen. Vielleicht kann eine Stunde Einsatz den Bahnhaltepunkt retten. Der Erfolg der beiden Demonstrationen im September sollte uns Mut machen. Wir sollten alles versucht haben.
Unsere Flugblätter im Zug wurden freundlich und interessiert entgegen genommen.
Bei sehr schlechtem Wetter und früher Stunde kamen weit über 100 Teilnehmer. Ein großer Erfolg!
Video von der Vorbeifahrt in Hohenecken
Johannes Merkert,CC BY-SA 3.0-Lizenz
Geschätzt knapp 50 Teilnehmer fuhren mit nach Waldfischbach. Minister Lewentz ging auf uns zu und sagte die Unterstützung des Landes zu, ließ aber den Realisierungszeitraum offen. Der Haltepunkt wird kommen, wir bleiben dran!
Johannes Merkert,CC BY-SA 3.0-Lizenz
Johannes Merkert,CC BY-SA 3.0-Lizenz
Flugblatt, Klicken auf die Bilder vergrößert die Ansicht.
In Hohenecken können wir vermutlich in unmittelbarer Nähe zum Haltepunkt am Friedhof parken. Gegenüber dem Blumenladen führt ein anfänglich asphaltierter Weg zum Haltepunkt. Das große Transparent könnte dort stehen, wo Weg und Gleis in gleicher Höhe sind und so den Standort des Haltepunkts markieren. Wir bleiben auf dem Waldweg und bilden links und rechts vom Transparent eine Kette. Schilder können hier verteilt werden. Es ist unbedingt auf dem Weg zu bleiben und einen sicheren Abstand zum Gleis zu wahren. Wenn der Zug vorbeifährt, so können wir durchaus durch Winken, Rufen und Pfeifen auf uns aufmerksam machen. Direkt nach der Durchfahrt des Zuges fahren wir in Fahrgemeinschaften nach Waldfischbach.
Anfahrt und Parken in Waldfischbach
Bahnhof Waldfischbach
Anfahrt: B270 Richtung Pirmasens, 1.Abfahrt Waldfischbach, rechts (vor dem Ort), Hauptstraße bis zum Kreisel, 1.Ausfahrt im Kreisel,
gleich links die Friedhofstraße hoch, den Schildern 'Schule' folgen, auf dem Parkplatz parken, Nawi: Waldfischbach, Schulstraße
Fußweg zum Bahnhof
Mit Veranstalter und Ordnungsbehörden wurde vereinbart, dass keine akustische Störung erfolgt. Wir demonstrieren nur optisch
durch unsere Schilder und Flugblätter, wir wollen die Feier nicht stören. Als Veranstaltungsdauer wurde uns 9:55h - 11.10h bestimmt.
Das große Transparent kann auf der gesperrten Straße vor dem Blumenladen stehen. Hier werden wir uns auch versammeln.
Da die Straße auch Rettungsweg ist, muss sie für Einsatzfahrzeuge freigegeben werden, was ja selbstverständlich ist. Wir werden
mindestens drei Ordner benennen, die an Armbinden erkenntlich sind. Wir haben zugesagt, uns von den Gleisen fernzuhalten. Es werden
60 geladene Gäste kommen, davon 30 mit dem Zug. Herr Minister Lewentz wird ca. von 10:00h bis 11:30h anwesend sein. Wir hoffen, dass es zu einem Gespräch mit ihm kommt.
Wir hoffen auch auf gute Bilder der Presse und vielleicht auf Interviews. Auf dem Bahnhofsfest wird es Essen und Getränke geben, vielleicht
lassen Sie die Kundgebung so ausklingen und kommen mit Besuchern des Festes ins Gespräch.
Inzwischen ist uns die offizielle 'Beschränkende Verfügung' zugegangen.
(Polizei Waldfischbach-Burgalben)
Am 15.September 2013 finden die Jubiläumsfeierlichkeiten "100 Jahre Bahnstrecke Kaiserslautern-Waldfischbach" statt. Um 8.55h fährt ein Dampfzug von Kaiserslautern Hbf nach Waldfischbach, wo verschiedene Politiker insbesondere Herr Roger Lewentz, der Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur, sprechen werden. Herr Lewentz ist der zuständige Minister für die Bewilligung des Landeszuschusses für den Haltepunkt. Anscheinend enthält der Etat-Entwurf für den Doppelhaushalt 2014/2015 seines Ministeriums entgegen der Versprechen im Koalitionsvertrag keinen Ansatz für den Haltepunkt. Der Haushalt wird im Oktober im Landtag beraten und im Dezember vom Parlament beschlossen. Es ist also noch Zeit, eine Wende zu erreichen. Die Bürgerinitiative 'Haltepunkt Hohenecken jetzt!' http://pinae.net wird im Zug Flugblätter verteilen und in Hohenecken am projektierten Haltepunkt an der Brücke in der Ortsmitte http://pinae.net/plan präsent sein. Vermutlich wird der Zug dort aus Sicherheitsgründen langsamer fahren, sodass auch ein prima Fotohalt entsteht. In Waldfischbach werden wir ebenfalls mit Flugblättern und Transparenten demonstrieren. Wir bitten alle Interessierten, unsere Initiative durch Ihr Kommen zu unterstützen. Machen Sie Fotos, nicht nur vom Dampfzug. Wir bitten auch alle, die die Gelegenheit dazu haben, diesen Aufruf weiter zu verbreiten.
Wenn Sie unsere Initiative unterstützen wollen und über den weiteren Fortgang informiert werden wollen, so schreiben Sie eine Mail an Klaus.Merkert (at) t-online.de ( (at) durch @ ersetzen).
Junge Familien, Schülerinnen und Schüler, Berufstätige, Radfahrer, die ältere Generation, alle wollen mitfahren.
Klaus Merkert,CC BY-SA 3.0-Lizenz
Die Biebermühlbahn wurde 1913 eröffnet. Damals hielten die Züge natürlich in Hohenecken.
Die Bahn hat die Vorgaben der Ausschreibung des ZSPNV Süd umgesetzt. Und die sahen eben die fahrplantechnische Berücksichtigung von Hohenecken vor. Der Haltepunkt Hohenecken wird an den Fahrkartenautomaten und in den Zügen gezeigt. Die Lokführer halten zur Zeit an den Haltestellen 'Galgenschanze' und 'Schopp' je eine Minute länger um den 'Nicht-Halt' in Hohenecken auszugleichen.
Das Bild wurde im Juli 2012 im Zug nach Pirmasens gemacht.